|
OneSpace Modeling : Vergleich: CATIA und OSDM
clausb am 17.12.2004 um 11:27 Uhr (0)
Hallo zusammen, vielleicht fuer den einen oder die andere interessant: Unter http://www.zid.tuwien.ac.at/zidline/zl11/onespace-catia.html findet sich ein kurzer Vergleich zwischen OneSpace Designer und CATIA (angefertigt von Manfred Grafinger an der TU Wien). Claus ------------------ OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schenkelfedern
peter 35 am 21.01.2005 um 14:02 Uhr (0)
erst mal ein freundliches hallo an alle seit ein paar tagen arbeite ich mit osdm bzw. versuche es muss dazu sagen das ich vorher mit mechanical desktop und catia v4/v5 gearbeitet habe ein paar sachen haben sich mir schon erschlossen allerdings habe ich jetzt ein problem beim erstellen einer schenkelfeder sobald ich versuche die feder fortzuführen indem ich es entweder über ziehen oder über versetzen versuche wird mir immer das solid in ein flächenmodel geändert wenn ich zwei solids(teile) kreiere(grund ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schenkelfedern
peter 35 am 25.01.2005 um 22:20 Uhr (0)
danke nochmal konnte leider kein bild senden hab es dann mit liften gemacht mit extrudieren hat es einfach nicht funktioniert die federschenkel haben unterschiedliche winkel ich hatte jeweils eine neue arbeitsebene auf die querschnittsfläche gelegt muss schon sagen im gegensatz zu catia mannomann ;-) hab da eh noch ein problem dazu aber später mehr der peter
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : creo Elementanzahl verringern
eisen123 am 22.06.2016 um 08:38 Uhr (1)
Hallo,ist es in ptc creo 3.0 möglich die Anzahl der Elemente aus dem ein Körper besteht zu verringern, wie zum Beispiel in catia mit dem dmu optimizer?Meine erstellte Baugruppe ist zu groß um es in ein anderes Programm zu importieren (als .obj)
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Einlesen CATIA-DATEN
Walter Geppert am 27.01.2004 um 11:35 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Leni Moto: ... z.B konnten wir zwar die Radien innen und aussen ändern, aber trotzdem keine Biegung zuweisen. keine gegenüberliegende Fläche gefunden! Hallo Leni! Willkommen im Club der CATIA-Opfer. Das konkrete Problem wird wohl daran liegen, dass die fraglichen Radien zwar die richtigen Radien (mit Differenz=Wandstärke) haben, aber die Achsen wohl nicht zusammenfallen. Die Teile aus CATIA sind meistens so katastrophal ungenau, dass es wirklich zum verzweifeln ist ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Bajonettverschluss / Verschlusssysteme
CEROG am 25.07.2008 um 05:39 Uhr (0)
Hallo zusammen,@alexander:Doppel- oder Mehrfachpostings sind bei cad.de unerwünscht. Ich habe dein Posting aus dem CATIA-Forum hier hin verschoben. Da paßt es hin.@Moderatoren: Macht das Posting hier bitte zu.Viele Grüße,CEROG------------------Meine FirmaWie stelle ich meine Fragen richtig?
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Datengenauigkeit beim IGES-Import
mariaca am 18.12.2000 um 23:21 Uhr (0)
Hallo kjw, ...also von PRO sollte das kein Problem darstellen, die Genauigkeit ist meines Wissens nach in PRO einstellbar (...aber vielleicht muß man das vor dem Modellieren einstellen...) Das IGES von IDEAS soll tatsächlich ein Witz sein...- wir nutzen für den Austausch mit UG die recht gute PARASOLID Schnittstelle von IDEAS. Wie ma jetzt aber von Parasolid nach ACIS (damit "läuft" der Solid designer als Modellierkern) kommt ist mehr eine Kostenfrage...(Theorem Solutions oder GSSL) Insgesamt dürfte STEP h ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vergleich mit historienbasierenden Systemen
Martin Sigloch am 25.04.2001 um 11:00 Uhr (0)
Hallo Solid Designer Praktiker, wer kann Vergleiche ziehen zwischen Solid Designer und den historienbasierenden Systemen, wie z.B. Inventor, Solid Edge, Solid Works, Pro/E, CATIA V5 usw. Wir sind ein Hersteller von Sondermaschinen und sind gerade dabei ein neues 3D-System auszusuchen. Die historienbasierenden Systeme sind teilweise sehr elegant und einfach zu bedienen (z.B. Inventor), haben jedoch alle einen gemeinsamen Nachteil: Die systemeigene "Intelligenz", die von den Anbietern immer so gepriesen wird ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vergleich mit historienbasierenden Systemen
W. Meffle am 25.04.2001 um 11:36 Uhr (0)
Hallo Martin, ich kenne zwar kein historienbasiertes 3D-System bis ins letzte Detail. Mach doch einfach mal nen kleinen Test. Lasse Dir ein "mittelkomplexes" 3D-Teil erstellen, möglichst ohne zu viele störende Maße und ändere anschließend dieses Teil mnöglichst selbstständig ab. - Füge Bohrungen hinzu, verschiebe diese. - Füge und Ändere Radien auch wider zurück auf 0 - Laß dir die Manipulation komplexer "Features" bzw. Formelemente zeigen. Auch deren Definition. - Weiterhin solltes Du Dir noch das Handl ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vergleich mit historienbasierenden Systemen
Gero Adrian am 25.04.2001 um 16:14 Uhr (0)
Hallo, bedingt durch gewisse konstruktive "Vorbelastungen" mit verschiedenen CAD- Systemen, kann ich vielleicht ein paar Antworten geben. Gerade hinsichtlich Eurer Belange für den Sondermaschinenbau ist eine flexible, jederzeit nachvollziehbare und änderbare Konstruktion unabdingbar. Hier hat der SD gegenüber z.B. Pro/E und SolidWorks große Vorteile. Bedingt durch den Historienbaum, der wie ein "Programm" zur Teileerstellung vorschreibt, müssen weitere Änderungen und Modellierungen konform dieses Baumes la ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vergleich mit historienbasierenden Systemen
Martin Sigloch am 02.05.2001 um 08:40 Uhr (0)
Vielen Dank für die Antworten. Das war sehr sachlich, konstruktiv und aufschlußreich. Wir haben uns mit Inventor, Solid Works, Solid Edge Pro/E und Catia intensiv auseinandergesetzt und werden uns nun den Solid Designer genauer anschauen. Grüße Martin Sigloch
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vergleich mit historienbasierenden Systemen
Martin Sigloch am 14.09.2001 um 14:23 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Gerhard Deeg: bei uns geht die Meinung der Geschäftsleitung um, dass PRO-E besser ist als der SD Es wäre schön, wenn Du Dein Ergebnis was Du bei Deinen Recherchen mit den einzelnen Programmen erlebt hast in die Diskussionsrunde einbringen könntest. Schön Deine Antwort zu hören mit einem Gruß aus Berlin Gerhard Hallo Gerhard, auf die Gefahr daß ich mir ein Heer von Feinden schaffe, und alle auf mich eindreschen werden: Hier unsere Erfahrungen: Besser oder schlechter .. ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Formenkonstruktion mit SD
Hartmuth am 31.10.2001 um 18:53 Uhr (0)
Hallo, SD hat im Bereich Formenbau folgende Vorteile: 1; Mit dem MoldDesignadvisor steht ein Zusatzmodul speziell für die Kunststoffteil-Entwicklung und den Formenbau zur Verfügung. 2; In der Formenkonstruktion ist es häufig nötig mit Volumenmodellen von Zulieferern zu arbeiten. (Spritzteile für die ein Werkzeug konstruiert werden muß.) Auf Grund der flexiblen nicht historien-basierenden Arbeitsweise funktioniert das besser als in jeden anderen mir bekannten CAD-System auf dem Markt. 3; Gegenüber SWX ist ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |